Zu Verbesserung der Schieneninfrastruktur rund um den Knoten Frankfurt Main Hbf wurde in den vergangenen Jahren das Programm Frankfurt RheinMainplus entwickelt. Das Gemeinschaftsprogramm Frankfurt RheinMainplus investiert über 12 Milliarden Euro bis 2030 in den Ausbau der Schienenverkehrsinfrastruktur in Hessen. Dreizehn Großprojekte werden damit finanziert, ein davon ist der Homburger Damm mit dem zweigleisigen Ausbau.
Der Frankfurter Hauptbahnhof mit seinen Zulaufstrecken ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte im ganzen Rhein-Main-Gebiet. Durch die umfangreichen Baumaßnahmen soll der Schienenverkehr in diesem hochkomplexen Bahnknoten zukünftig flüssiger und pünktlicher abgewickelt werden.
Herausforderungen
Der Homburger Damm ist eine wichtige Verbindung zwischen der Mainzer Landstraße und der Nordseite des Frankfurter Hauptbahnhofs. Der derzeit eingleisige Damm wird von Zügen in beiden Richtungen befahren, wodurch es immer wieder zu Behinderungen kommt: Ein- und ausfahrende Züge müssen an bestimmten Punkten Züge aus der Gegenrichtung passieren lassen, bevor sie ihre Fahrt fortsetzen können.
Der Homburger Damm stellt die eingleisige Verbindung vom Abzweig Mainzer Landstraße zur Nordseite des Frankfurter Hauptbahnhofs der Relation Frankfurt Höchst – Frankfurt Main Hbf. dar (Strecke 3613). Die durchgehende zweigleisige Strecke zwischen Frankfurt Höchst und Frankfurt Main Hbf (Strecke 3603) mündet auf der Südseite des Hauptbahnhofs in die Gleise 1a bis 9. Hier kommt es zu Konflikten mit den Verkehren der Relation Frankfurt Stadion – Frankfurt Main Hbf Südseite ab dem Abzweig Gutleuthof. Da die Gleise 1 bis 6 zukünftig den Fernverkehr aufnehmen sollen, ist es vorab erforderlich, diesen Abschnitt zu entlasten.
Lösung
Diese Entlastung soll durch ein weiteres Gleis zwischen Abzweig Mainzer Landstraße und Hauptbahnhof Nordseite (2-gl. Homburger Damm) ermöglicht werden. Das zusätzliche Gleis soll parallel zum bestehenden Homburger Damm, jedoch auf der Nordseite der S-Bahn-Abstellanlage, verlaufen. Der bestehende Homburger Damm kreuzt die Fahrten zwischen der S-Bahn-Abstellanlage und der Tunnelstammstrecke an der stark belasteten Fädelstelle. Ein weiterer Effekt des zweiten Gleises Homburger Damm ist die Entlastung dieser Fädelstelle.
Meilensteine
2017 - Baubeginn Homburger Damm
2021 - Inbetriebnahme Homburger Damm
Ab 2030 - Inbetriebnahme Knoten Frankfurt Hbf/Süd