Die Neuorganisation bringt eine höhere Funktionalität und verbessert die Orientierung. Der Eingangsbereich mit Foyerund Festsaal gruppiert sich um den vierseitig umschlossenen Innenhof. Bauen im Park war die Herausforderung für denErweiterungsbau. Der Neubau nimmt sich durch die geringere Gebäudehöhe und die geknickten Fassaden zurück. DieStruktur ergibt sich aus der Anforderung, in allen Räumen möglichst viel Licht hineinzuführen.
Herausforderung
Bauen im Park war die Herausforderung für den Erweiterungsbau. Der Neubau nimmt sich durch die geringere Gebäudehöhe und die geknickten Fassaden zurück. Die Struktur ergibt sich aus der Anforderung, in allen Räumen möglichst viel Licht hineinzuführen. (Quelle: Itten + Brechbühl AG, Zürich)
Von uns geplante Anlagen
Heizung / Kälte
Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine bivalente Anlage. Der Heizenergiebedarf wird 60% über eine Erdsondenwärmepumpe und 40% über eine Ölkesselanlage gedeckt. Die Wärmeenergie der Ölkesselanlage wird in erster Linie im Hochtemperaturnetz von bestehenden Objekt gebraucht. Die Kühlung im Neubaugebäude und bei denLüftungsanlagen erfolgt über die Erdsonden in Form von Free‐Cooling.
Lüftung / Klima
Bei beiden Objekten werden bedarfsgerechte Lüftungsanlagen installiert, über die auch teilweise gekühlt wird.
Gebäudeautomation
Komplett neues Regelsystem inklusive Schaltgerätekombinationen und ein übergeordnetes System für die Überwachungund Optimierung der Anlagen.