Insgesamt stellt sich somit ein ESTW-Projekt als ein komplexes Zusammenspiel von Einzelleistungen verschiedener Gewerke dar. Es ist dabei wichtig zu beachten, dass diese einzelnen Leistungen nicht isoliert gesehen werden können, sondern in direkter Abhängigkeit zueinander stehen.
Als ein Beispiel sei hier die Elektrotechnik genannt, die die gewerkeübergreifende Versorgung aller Verbraucher sicherstellt. Ein weiteres deutliches Beispiel für die komplexen Abhängigkeiten liegt bei der Planung des Gefäßsystems, d. h. der Kabelkanälen, Rohrtrassen und Schächte sowie der korrespondierenden Planung der gewerkespezifischen Verläufe der Einzelkabel vor. Hier ist eine enge Abstimmung zwischen dem Kabeltiefbauplaner und den Ansprechpartnern der kabellegenden Gewerke erforderlich – hier liegt jedoch auch ein besonders großes Potenzial zur Nutzung von Synergieeffekten zur Einsparung von Kosten und Zeit.
Die WSP Infrastructure Engineering GmbH verfügt über eine große Anzahl von spezialisierten Planungsingenieuren, die die komplette Palette der Ausrüstungstechnik sowie auch die Baugewerke abdeckt. Für die Bearbeitung multidisziplinärer ESTW-Projekte werden Projektteams in Nähe zum Kunden und dem Projektraum gebildet. Die Koordinierung der Planungsleistungen erfolgt über den Projektleiter, der auch die Kommunikation innerhalb des Teams sicherstellt und somit die Nutzung der Synergieeffekte fördert. Diese Prinzipien wurden und werden durch die WSP Infrastructure Engineering GmbH unter anderem in den multidisziplinärer Projekte ESTW Kreiensen, ESTW Celle oder das ESTW Wuppertal erfolgreich umgesetzt.