Natürlich hat auch WSP Infrastructure Engineering GmbH dieses Jahr wieder alles daran gesetzt, sich auf den wichtigsten Messen und Festlichkeiten ausgewählter Hochschulen, die Studiengänge des Ingenieurwesens, Bahningenieurwesens, Bauingenieurwesens, Verkehrswissenschaften, Elektrotechnik und vergleichbaren Studiengängen anbieten, als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Zu den Highlights der Veranstaltungen zählen die Kontaktbörse Schienenverkehr der Technischen Universität (TU) Braunschweig, das Netzwerktreffen Bahn der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), die KontaktMesse Verkehr der TU Dresden sowie das 30- Jährige der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden und der 16. Ball der Fakultät.
Kontaktbörse Schienenverkehr TU Braunschweig am 24.10.2022
In diesem Oktober bot sich der WSP Infrastructure Engineering GmbH erstmals die Gelegenheit, sich auf einer exklusiven Kontaktbörse der TU Braunschweig zu präsentieren. Die Eisenbahninstitute für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb (IVE) und Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung (IfEV) hatten bekannte Unternehmen in den Lokpark eingeladen. Die Lokalität bietet ein authentisches, rustikales Ambiente und die Möglichkeit unter dem Eindruck von jahrzehntelanger, teils jahrhunderteralter Eisenbahnhistorie und Exponaten miteinander ins Gespräch zu kommen.
Ziel war es, den Schienenverkehr, durch die Eingliederung in die Orientierungswoche zum Semesterbeginn, gleich zum Start eines Studiums den Studierenden ins Bewusstsein zu rücken. Gleichzeitig waren auch Studierende höherer Semester des Fachgebiets – seitens der Veranstalter – aufgerufen, sich die Gelegenheit nicht entgehen zu lassen.
Trotz des kurzen Vorlaufs fanden über 20 Aussteller ihren Weg in die Lokhalle. Hierbei gesellten sich zu den lokal ansässigen Firmen noch diverse überregionale Vertreter. Seitens WSP wurde das Messeteam mit Alumni der TU Braunschweig besetzt, sodass hierdurch noch der persönliche Draht zu Mitarbeitenden der Universität genutzt werden konnte. Mit einer knapp dreistelligen Anzahl von Besuchern konnten die Erwartungen zudem mehr als erfüllt werden. Für die Dauer der Veranstaltung herrschte reger Andrang an unserem Stand, sodass viele Gespräche mit interessierten und teilweise eisenbahnbegeisterten Studierenden geführt wurden. Hieraus erwächst die berechtigte Hoffnung, das ein oder andere Gesicht schon bald bei der WSP begrüßen zu dürfen.
Die Resonanz auf Seiten der Unternehmen und die offenkundig gute Annahme durch die Studierenden führten bereits am Abend der Veranstaltung zum Ausblick seitens der Institute auf regelmäßige, voraussichtlich jährliche, Wiederholung. In diesem Rahmen wird sich die WSP ebenfalls beteiligen wollen um die Gelegenheit der direkten Verbindungen zu gut ausgebildeten, lokalansässigen Young Professionals zu nutzen.
Netzwerktreffen Bahn am 02.11.2022
WSP Infrastructure Engineering GmbH ist Kooperationspartner des Studiengangs Bahningenieurwesen der Technischen Hochschule Mittelhessen. Das neue Semester hat mit etwa 40 dualen Bahningenieurstudierenden im Oktober begonnen und stellt damit einen neuen Rekord auf. Nach der langen Corona-Pause haben sich alle sehr darüber gefreut, dass die Begrüßungsveranstaltung in größerem Rahmen als Netzwerktreffen Bahn unter dem Motto "Projekte - Produkte - Personen" wieder stattfinden konnte.
200 Teilnehmende, bestehend aus Erstsemestern, Studierenden, Absolvierenden und Alumni, waren herzlich eingeladen, sich spannende Vorträge zu aktuellen Projekten und Herausforderungen anzuhören. Nach dem offiziellen Tagesprogramm von 11 Uhr bis 18 Uhr, durften wir den Abend in einem interdisziplinärer Branchendialog ausklingen lassen.
KontaktMesse Verkehr am 10.11.2022
WSP ist seit 2012 ein treuer und geschätzter Aussteller der KontaktMesse Verkehr (KMV), insbesondere wenn wir mit unserer Modelleisenbahn InnoCity kommen. Die KMV bringt Theorie und Praxis zusammen und ermöglicht den Studierenden der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" den Einstieg ins Berufsleben, von Praktika und Abschlussarbeiten über Werkstudierendentätigkeiten bis hin zu Direkteinstiegsmöglichkeiten.
Mit 40 ausstellenden Unternehmen war die KMV restlos ausgebucht. Unser Team vor Ort durfte den angehenden Ingenieur*innen WSP als attraktiven, dynamischen und renommierten Arbeitgeber vorstellen.
InnoCity war wie immer der Blickfang. Sie bietet alles, was das Herz eines Bahnbegeisterten begehrt, in dem es alle Planungsgewerke der WSP eindrucksvoll veranschaulicht. Einige Studierende haben sich explizit erkundigt, wo denn das vorgeführte Lokmodell des vorherigen Jahres stehe… Sie waren sogar von dem Vectron-Elektrolokomotive, das von Prag über Dresden nach Berlin bis nach Hamburg fährt, ganz hin und weg.
Zahlreiche Gespräche mit Studierenden, Professor*innen und bahnaffinen Austeller*innen sind somit entstanden und bildeten die Grundlage für einen regen fachlichen Austausch zu allen zusammenwirkenden Gewerken der Bahninfrastrukturplanung.
Jubiläumsfeier 30 Jahre Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" am 11.11.2022 und Ball der Fakultät am 12.11.2022
Zum 30-Jährigen der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Hochschule Dresden wurden mehr als 500 Personen eingeladen, bestehend aus allen Mitarbeitenden der TU Dresden (Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Verwaltung) und relevanten Stakeholdern (Fachschaftsrat, einige Studierende, einige Alumni, einige Kooperationspartner in Forschung und Lehre, usw.).
Am 12. November 2022 wurde der 16. Ball der Fakultät gefeiert. Der Ball der Fakultät bildet in jedem Jahr einen Höhepunkt und den krönenden Abschluss der „3 Tage Verkehr“ an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“. Zum Abschluss des Jahres wurden nicht nur die Absolventinnen und Absolventen geehrt, es fanden auch Ehemalige der Fakultät aus Nah und Fern, Mitarbeitende, Studierende sowie Freund*innen und Bekannte in einem wunderbaren Abend zusammen. Dabei bietet der Ball nicht nur die ideale Plattform, um einen erfolgreichen Abschluss zu feiern. Er ermöglicht auch das Wiedersehen mit den alten Studienfreund*innen und schafft eine Plattform, um Kontakte neu zu knüpfen oder wieder aufleben zu lassen.