a) Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns sehr wichtig, dementsprechend verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.

b) Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind die beiden hier aufgeführten Firmen. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mail Adresse: [email protected] oder den Postadressen mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter:

WSP Deutschland AG

Dingolfinger Straße 1-15

81673 München

 

 

WSP Infrastructure Engineering GmbH

Hanauer Landstraße 293

60314 Frankfurt/Main

c) Falls Sie unter 16 Jahren alt sind, holen Sie bitte die Erlaubnis eines Elternteils/Erziehungsberechtigten ein, bevor Sie WSP personenbezogene Daten zur Verfügung stellen.

a) Sie können unsere Webseite grundsätzlich, ohne uns mitzuteilen wer Sie sind, besuchen. Wie bei nahezu allen Webseiten üblich sammelt der Server, auf dem sich unsere Webseite befindet (nachstehend „Webserver“ genannt), automatisch Informationen von Ihnen, wenn Sie uns im Internet besuchen. Diese Daten sind für uns technisch erforderlich und gewährleisten die Stabilität und Sicherheit der Webseite.

Der Webserver erkennt automatisch bestimmte personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit, zu denen Sie auf unserer Seite sind, die von Ihnen auf unserer Webseite besuchten Seiten, die Webseite, auf der Sie zuvor waren, den von Ihnen verwendeten Browser (z. B. Internet Explorer, Firefox, Safari), das von Ihnen verwendete Betriebssystem (z. B. Windows, Linux, MAC OS) sowie den Domainnamen und die Adresse Ihres Internet-Providers (z. B. 1&1, Telekom, Unitymedia). Falls unsere Webseite Cookies verwendet (wie weiter unten erläutert), speichert der Webserver auch diese Information (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DS-GVO.

Wir werten diese Server-Protokolle regelmäßig anonym für statistische Zwecke aus (Click Stream Analysen), damit wir feststellen können, wie unsere Webseiten genutzt werden. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse optimieren wir dann unseren Internetauftritt.

Außerdem können wir diese Informationen im Falle eines Systemmissbrauchs in Zusammenarbeit mit Ihrem Internet-Provider und/oder Behörden vor Ort verwenden, um den Verursacher dieses Missbrauchs zu ermitteln.

 

b) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

aa) Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

― Transiente Cookies (dazu bb)

bb) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

cc) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zustellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TTDSG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie im verwendeten Consent Tool.

 

c) Cookies von Dritten auf unseren Webseiten

Wir gestatten es Dritten, Cookies über diese Webseiten auf Ihrem Computer zu platzieren.

 

(1) Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseite-Betreiber zu erbringen.

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(4) Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, stützen wird die Übermittlung auf die mit Google abgeschlossenen Standardvertragsklauseln. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

(7) Diese Webseite verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

 

d) Einsatz von Social-Media-Plug-ins

(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Google+, Twitter, Xing, LinkedIn. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter 2. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

 

e) Einbindung von YouTube-Videos

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

(2) Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

 

f) Einbindung von Google Maps

(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

g) Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Im Hinblick auf mögliche Compliance-Tätigkeiten gelten als Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. (c) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DSGVO, da die Verarbeitung der jeweiligen personenbezogenen Daten für unsere berechtigten Interessen erforderlich sein kann. Derartige legitime Interessen bestehen darin, dass uns relevante Verstöße gemeldet werden und dass die Einhaltung geltender Gesetze untersucht wird.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten an andere Unternehmen unserer Gruppe als unseren konzernweiten IT-Dienstleister weitergeben und dies nicht im Rahmen einer Auftragsverarbeitung erfolgt, gilt als Rechtsgrundlage für solche Übertragungen wiederum Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DSGVO. Unsere legitimen Interessen in dieser Hinsicht sind (i) ein zentralisierter globaler IT-Ansatz mit harmonisierten Prozessen und (ii) Kosteneinsparungen, die sich aus dem Betrieb einer zentralisierten IT ergeben.

Weiterhin kann Art. 6 Abs. 1 lit. (c) als Rechtsgrundlage Anwendung finden, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verarbeiten müssen.

Sofern das Bereitstellen Ihrer personenbezogenen Daten für den Vertragsabschluss bzw. die zwischen Ihnen und uns bestehende Geschäftsbeziehung oder zur Leistungserbringung durch uns erforderlich ist, sind Sie grundsätzlich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sollten Sie sich dazu entscheiden uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitzustellen, können wir unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen nicht weiter fortführen.

Grundsätzlich erheben wir personenbezogene Daten nur direkt von Ihnen.

Es wird keine automatische Entscheidungsfindung, welche ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht, einschließlich Profiling, und eine rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt, durchgeführt.

Nach den Vorschriften der DS-GVO können Sie uns gegenüber folgende Rechte geltend machen:

 

― Recht auf Auskunft

― Recht auf Berichtigung
― Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
― Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden
― Recht auf Datenübertragbarkeit
― Widerspruchsrecht

 

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht Ihre Einwilligung, mit Wirkung für die Zukunft, zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

 

Um eines Ihrer oben aufgeführten Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns wenden: [email protected] oder per Post an eine der unter 1b aufgeführten Adresse.

 

Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unzulässiger Weise verarbeiten, kontaktieren Sie uns bitte unter 1b genannten Kontaktdaten. Sie haben zudem das Recht sich an die Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

 

Die zuständige Aufsichtsbehörde für WSP Deutschland AG ist

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutzaufsicht
Michael Will 

Postfach 1349, 91504 Ansbach oder Promenade 18, 91522 Ansbach

Die Zuständige Aufsichtsbehörde für WSP Infrastructure Engineering GmbH ist

Der Hessische Datenschutzbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Alexander Roßnagel 

Postfach 3163, 65021 Wiesbaden oder Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden

Webserver-Protokolle – 90 Tage / 3 Monate

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an solche Stellen weiter, die Ihre Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben benötigen. Hierzu kann es erforderlich sein, dass Dienstleister uns unterstützen. Weiterhin kann es erforderlich sein, dass Ihre Daten auch an andere Einheiten unserer Unternehmensgruppe weitergegeben werden müssen. Dabei beachten wir die datenschutzrechtlichen Vorschriften. Weiterhin können Gerichte, Strafverfolgungsbehörden oder andere gesetzlich bestimmt Behörden auf gesetzlicher Grundlage Daten abrufen oder Auskunft verlangen. Ihre personenbezogenen Daten können insbesondere an folgende Empfänger weitergegeben werden:

  • Unseren Mutterkonzern WSP Global Inc. mit Sitz in Montreal, Kanada sowie an verbundene Unternehmen
  • IT-Dienstleister, Entsorgungsdienstleister,
  • Behörden, Ämter, Banken.


Die zuvor genannten Empfänger können sich in einem Land außerhalb der EU befinden. In diesem Land existiert ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau, verglichen mit dem Datenschutzniveau innerhalb der Europäischen Union. Dies bedeutet, dass die Datenschutzgesetze in diesem Land, in das wir Ihre Daten übertragen, ggf. nicht den gleichen Schutz wie in Deutschland bieten. Grundsätzlich erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau unter Verwendung der sogenannten EU-Standardvertragsklauseln. Sie können eine Kopie dieser Schutzmaßnahmen über [email protected]  [email protected] erhalten.

WSP ist global tätig und unterhält weltweit Tochtergesellschaften. Wenn Sie WSP Ihre personenbezogene Daten geben, können diese auf Servern in Kanada (dem Hauptsitz der WSP), oder in anderen Ländern, in denen WSP tätig ist, übertragen, verarbeitet und gespeichert werden. Daher können Ihre Daten den Behörden unter rechtmäßigen Bedingungen zur Verfügung stehen und Gesetze, die in solchen ausländischen Rechtsordnungen gelten. In diesem Umfang werden solche persönlichen Informationen möglicherweise nicht die gleichen Schutzmaßnahmen gewährt wie in den Gesetzen des Landes, in dem Sie sich aufhalten.

 

Internationale Übermittlungen personenbezogener Daten unterliegen angemessenen Sicherheitsmaßnahmen und WSP ergreift alle angemessenen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Daten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie und den geltenden Datenschutzgesetzen geschützt und gewartet werden. Indem Sie Ihre persönlichen Daten an WSP übermitteln, stimmen Sie zu, dass WSP Ihre persönlichen Daten in jeder Rechtsordnung übermittelt und verarbeitet.

 

Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ("Europa")

 

Wenn WSP in Europa gesammelte Daten an Orte außerhalb Europas übermittelt, ergreift WSP die geeigneten Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Daten geschützt sind, insbesondere durch:

  • Verwendung bestimmter Vertragsklauseln, die auch als "Standardvertragsklauseln" bekannt sind, die von der Europäischen Kommission oder im Rahmen einer internen vertraglichen Verpflichtung von WSP genehmigt wurden. Sie können weitere Details dazu anfordern, indem Sie sich an [email protected] wenden.

oder

  • Übertragung in Länder, die von der Europäischen Kommission als "angemessen" eingestuft wurden. Dies gilt auch für Kanada, da der Hauptsitz von WSP in Kanada liegt und persönliche Informationen auf kanadischen Servern gespeichert sind. Eine Liste der Länder, die als "ausreichend" gelten, kann hier abgerufen werden.

Soweit wir Daten im Rahmen der hier beschriebenen Leistungen an unsere Dienstleister weiterleiten, so sind diese zusätzlich zu den zwingenden gesetzlichen Vorschriften an vertragliche Vorgaben mit uns zum Thema Datenschutz gebunden.

 

Wir setzen Sicherheitsmaßnahmen ein, die wir gemäß der technischen und gesetzlichen Entwicklung kontinuierlich optimieren, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff durch unberechtigte Dritte bestmöglich zu schützen.

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf andere Anbieter.

Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten und übernehmen daher auch keine Verantwortung für Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der dort bereitgestellten Informationen.

 

Die WSP Webseite kann Hyperlinks zu Webseiten enthalten, die Eigentum Dritter sind und von Dritten betrieben werden. Diese fremden Webseiten haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, und sie verwenden vermutlich ebenfalls Cookies, und wir empfehlen Ihnen, diese zu überprüfen. Die Richtlinien dieser Webseiten regeln die Nutzung personenbezogener Daten, die Sie bei Ihren Besuchen der betreffenden Webseite übermitteln und die auch durch Cookies erhoben werden können. Wir übernehmen keinerlei Haftung für derartige fremde Websites, und Ihre Nutzung derartiger Webseite erfolgt auf Ihr eigenes Risiko.

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie haben kontaktieren Sie uns bitte über die in dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen (siehe Ziffer 1).

 

Die rasante Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen in unserer Datenschutzbestimmungen erforderlich. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert. 


WSP als weltweit tätiges Beratungsunternehmen ist Datenverantwortlicher bezüglich der von Kunden, Geschäftspartnern und anderen Personen einschließlich Webseitennutzer und Stellenbewerber auf der WSP-Karrierewebseite (“betroffenen Personen”) gelieferten personenbezogenen Daten. Die Angaben der als Datenverantwortliche vorgehenden WSP-Organisationseinheiten sind hier aufgelistet. Klicken Sie auf den Abschnitt “Kontakt” weiter unten bei Rückfragen betreffend den Datenverantwortlichen für Ihre personenbezogenen Informationen.

Die Arten der personenbezogenen Daten, die WSP von Ihnen erfasst und verarbeitet, hängen davon ab, ob Sie möglicher oder vorhandener Kunde oder Geschäftspartner, Nutzer des WSP-Internetauftritts sind oder sich auf eine Position bei WSP bewerben. Übermitteln Sie WSP personenbezogene Daten über andere Personen (z.B. andere Personen innerhalb Ihrer Organisation), so sollten Sie sie über diese Datenschutzregelung in Kenntnis setzen.

Klicken Sie auf eine der nachfolgenden Kategorien für weitere Informationen über die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei WSP.

NUTZER DER WSP-WEBSEITE, SOWIE PERSONEN, DIE ÜBER SOZIALE NETZWERKE ODER PER E-MAIL KONTAKT ZU WSP AUFNEHMEN

Welche Daten kann WSP sammeln?
―    Ihren Namen.
―    Unternehmen.
―    Titel.
―    E-Mail-Adresse.
―    Telefonnummer.
―    Ihre IP-Adresse.
―    Informationen, die von uns mit der Nutzung von Cookies und Widgets bezogen worden sind.

Siehe die Cookie-Richtlinien von WSP für weitere Informationen. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen über Cookies.

Wie erfasst WSP personenbezogene Daten?
―    Durch Anschreiben oder Anfragen, die bei WSP per E-Mail, über soziale Netzwerke oder verbundene Blogs eintreffen.
―    Durch abonnierte WSP-Newsletters, Blogs oder sonstige Marketingbotschaften.
―    Durch Ihren Zugriff auf die Webseiten von WSP (auf Ihrem Rechner oder Mobilgerät können Cookies hinterlegt werden).

Für welche Zwecke verwendet WSP personenbezogene Daten?
WSP verwendet die bereitgestellten Informationen für legitime Geschäftszwecke wie für die Vermarktung ihrer Dienstleitungen, für die Ausübung ihrer Geschäftstätigkeiten oder auf eine durch geltende Gesetzesregelungen erlaubte Weise. Nachfolgend wird beispielhaft aufgezählt, wie WSP personenbezogene Daten für geschäftliche Zwecke verwendet:
―    Für die Beantwortung der eingegangenen Anfragen oder Anschreiben.
―    Für die weitere Kommunikation mit Ihnen betreffend die jeweilige Anfrage oder Anschreiben.
―    Für die Kontaktaufnahme über weitere WSP-Informationen und Dienstleitungen, die für Sie interessant sein könnten. (Siehe Abschnitt “Empfänger der elektronischen Nachrichten von WSP”).

Mit wem teilt WSP personenbezogene Daten?
WSP wird personenbezogene Daten nicht verkaufen, vermieten oder an Dritte weitergeben und macht personenbezogene Daten nur zugänglich:
―    Anderen WSP-Unternehmen.
―    Drittanbietern, die Daten im Auftrag von WSP verarbeiten oder bestimmte Teilleistungen beim Betrieb der Webseiten unterstützen oder übernehmen wie Seitenbetreibern oder IT-Anbietern.
―    Bestimmten Drittanbietern im Zusammenhang mit einer Unternehmensfusion, einer Akquise oder einer Veräußerung des teilweisen oder gesamten Geschäftsvermögens von SSI. In solchen Fällen erfolgen die notwendigen Mitteilungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
―    Dritten in Fällen der gesetzlichen Verpflichtung von WSP, beispielsweise einer Vorladung oder einem ähnlichen rechtlichen Verfahren in einem Staat, in dem WSP tätig ist, Folge zu leisten oder eine ähnliche Datenlieferung im Rahmen des geltenden Rechts vorzunehmen.

MÖGLICHE ODER VORHANDENE KUNDEN ODER GESCHÄFTSPARTNER

Welche Daten kann WSP erfassen?
―    Ihren Namen.
―    Titel.
―    Unternehmen.
―    E-Mail-Adresse.
―    Informationen, die aus öffentlichen Quellen, zum Beispiel durch Internetrecherche gewonnen worden sind.

Wie erfasst WSP personenbezogene Daten?
―    Durch Anschreiben oder Anfragen, die bei WSP per E-Mail, über soziale Netzwerke oder verbundene Blogs eintreffen.
―    Über Geschäftsereignisse oder Konferenzen.
―    Persönlich (zum Beispiel wenn Sie Ihre Visitenkarte einem WSP-Mitarbeiter übergeben).
―    Durch die Leistungserbringung an Dritte mit Vertragsbeziehungen zu WSP.
―    Durch die Entwicklung von Geschäftsbeziehungen.
―    Beim Besuch der Büros oder Standorte von WSP oder beim Zugriff auf die Systeme von WSP.
―    Durch direkten telefonischen Kontakt zu WSP (VoIP (Voice over IP)-Telefone können personenbezogenen Daten erfassen).
―    Aus öffentlichen Quellen, zum Beispiel durch Internetrecherche und über soziale Netzwerke (wie LinkedIn und Twitter durch Fragen, Antworten, Kommentare und Retweets zwischen Ihnen und WSP).

Für welche Zwecke verwendet WSP personenbezogene Daten?
WSP verwendet die bereitgestellten Daten für legitime Geschäftszwecke wie Übernahme oder Erfüllung von Verpflichtungen gemäß den Verträgen zwischen WSP und Ihnen, Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern, Erbringung von Dienstleitungen oder auf eine durch geltende Gesetzesregelungen erlaubte Weise. Nachfolgend wird beispielhaft aufgezählt, wie WSP personenbezogene Daten für geschäftliche Zwecke verwendet:
―    Für die Erbringung von Dienstleitungen.
―    Um Sie als Geschäftspartner zu gewinnen.
―    Für die Pflege der Geschäftsbeziehung von WSP mit Ihnen oder mit Ihrem Arbeitgeber.
―    Für die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen.
―    Für die Untersuchung oder Vermeidung von Betrug oder Fehlverhalten.
―    Für die Erstellung von Mitteilungen oder Rechnungen in Verbindung mit Projekten, Verträgen oder gemeinsamen Unternehmen.
―    Für die Fortsetzung oder Vergabe von Leistungen.
―    Für die Auswertung möglicher Dienstleistungsanbieter.
―    Für die Beantwortung von Fragen und Anschreiben in Verbindung mit den Leistungen einer Vertragsseite.
―    Anderweitig für die täglichen Geschäftstätigkeiten wie Geschäftsentwicklung, Geschäftsplanung, strategische Überlegungen und statistische, Analyse- und Berichtszwecke.
―    Für die Kontaktaufnahme über weitere WSP-Informationen und Dienstleitungen, die für Sie interessant sein könnten. (Siehe Abschnitt “Empfänger der elektronischen Nachrichten von WSP”).

Mit wem teilt WSP personenbezogene Daten?
WSP wird personenbezogene Daten nicht verkaufen, vermieten oder an Dritte weitergeben und macht personenbezogene Daten nur zugänglich:
―    Anderen WSP-Unternehmen.
―    Bestimmten Drittanbietern im Zusammenhang mit einer Unternehmensfusion, einer Akquise oder einer Veräußerung des teilweisen oder gesamten Geschäftsvermögens von SSI. In solchen Fällen erfolgen die notwendigen Mitteilungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
―    Drittanbietern, die Daten im Auftrag von WSP bearbeiten oder bestimmte Teilleistungen beim Betrieb der Webseiten unterstützen oder übernehmen. Zu den Drittanbietern gehören IT-Anbieter, Rechtsanwälte in Verbindung mit anhängigen oder anstehenden Streitfällen und Wirtschaftsprüfer.
―    Geschäftspartnern von WSP, die unseren Kunden Leistungen erbringen.
―    WSP Geschäftspartner, die Dienstleistungen an unsere Kunden erbringen.
―    Dritten in Fällen einer gesetzlichen Verpflichtung seitens WSP, beispielsweise im Fall einer Vorladung oder einem ähnlichen rechtlichen Verfahren, in einem Staat, indem WSP tätig ist.
―    Dritten, wenn vernünftigerweise anzunehmen ist, dass die Mitteilung für die Sicherheit oder für den Schutz von Personen, Rechten oder Vermögen erforderlich ist oder auf eine durch geltende Gesetzesregelungen erlaubte Weise.
―    Der Polizei oder Finanz- und Wirtschaftsermittlungsbehörde zur Untersuchung von Betrug oder Bestechung oder zu einer ähnlichen Datenlieferung im Rahmen des geltenden Rechts.
―    Behördenstellen als Antwort auf eine behördliche Anfrage.
―    Dritten in Fällen der gesetzlichen Verpflichtung von WSP, beispielsweise einer Vorladung oder einem ähnlichen rechtlichen Verfahren in einem Staat, in dem WSP tätig ist, Folge zu leisten.

MÖGLICHE ODER VORHANDENE STELLENBEWERBER
WSP erfasst und verarbeitet personenbezogene Daten, wenn Sie sich auf eine Position bei WSP bewerben einschließlich Bewerbungen auf der WSP-Karrierewebseite. WSP kann die von Ihnen bei der Stellenbewerbung übermittelten Daten im Einklang mit dem geltenden Recht für zukünftige Berücksichtigung behalten.

Welche Daten kann WSP erfassen?
―    Ihren Namen.
―    Adresse.
―    Kontaktdaten.
―    Ausbildung.
―    Beruflichen Werdegang.
―    Referenzschreiben oder Ergebnisse von beschäftigungsbezogenen Überprüfungen.
―    Ihren Lebenslauf (CV).
―    Informationen, die aus Ihrem Begleitschreiben und im Zusammenhang mit Ihrer Stellenbewerbung gewonnen worden sind.

Alle Informationen, die in einer Stellenbewerbung übermittelt worden sind, müssen richtig sein, Fehler können zum Widerruf des Stellenangebotes oder zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses führen. Bei der Bewerbung über die WSP-Karrierewebseite können Sie Ihr persönliches Konto jederzeit selbst löschen oder ändern oder WSP in einer E-Mail an das Datenschutzbüro dazu auffordern.

Wie erfasst WSP personenbezogene Daten?
―    Direkt von Ihnen, wenn Sie sie in Ihren Lebenslauf (CV) oder im Zusammenhang mit einer Stellenbewerbung anführen.
―    Aus den WSP-Karrierewebseiten.
―    Aus den von Ihnen gelieferten Referenzschreiben.
―    Aus Referenzschreiben von Dritten wie von Bildungseinrichtungen oder von aktuellen oder früheren Arbeitgebern.
―    Aus Hintergrundprüfungen einschließlich öffentlich verfügbarer Quellen wie Google und LinkedIn.

Für welche Zwecke verwendet WSP personenbezogene Daten?
WSP verwendet die bereitgestellten Daten für legitime Geschäftszwecke wie Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses mit Ihnen und weil ein berechtigtes Geschäftsinteresse an der Auswertung von Stellenbewerbungen besteht oder auf eine durch geltende Gesetzesregelungen erlaubte Weise. Nachfolgend wird beispielhaft aufgezählt, wie WSP personenbezogene Daten für geschäftliche Zwecke verwendet:
―    Für die Beurteilung Ihrer Bewerbung und die Bewertung Ihrer Eignung zur beworbenen Stelle oder für andere geeignete Stellen, die zu Ihrem Profil passen könnten.
―    Für die Prüfung/Einholung von Informationen oder Referenzschreiben über Sie bei Dritten.
―    Um Sie bei Bedarf über Stellenangebote, Foren, Maßnahmen oder Veröffentlichungen, die für Sie interessant sein könnten, benachrichtigen zu können.
―    Für die Überprüfung und Bewertung der Einstellungspolitik, -praxis und -statistik von WSP.

Mit wem kann WSP personenbezogene Daten teilen?
WSP wird personenbezogene Daten nicht verkaufen, vermieten oder an Dritte weitergeben und macht personenbezogene Daten nur zugänglich:
―    Anderen WSP-Unternehmen.
―    Bestimmten Drittanbietern im Zusammenhang mit einer Unternehmensfusion, einer Akquise oder einer Veräußerung des teilweisen oder gesamten Geschäftsvermögens von SSI. In solchen Fällen erfolgen die notwendigen Mitteilungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
―    Dritten, zu denen WSP für die Überprüfung Ihrer Informationen und die Einholung von Referenzschreiben Kontakt aufnimmt wie vorige Arbeitgeber oder Bildungseinrichtungen.
―    Drittanbietern, die WSP im Rahmen des Bewerbungsprozesses in Anspruch nimmt. Personenbezogene Informationen, die auf den WSP-Karrierewebseiten gesammelt werden, werden beispielsweise an Bell Canada und deren auf Talentmanagement im Personalwesen spezialisierten Partner Technomedia Training Inc. weitergegeben und im Auftrag von WSP bei diesen gespeichert, sowie anderen Vertragspartnern weitergegeben, die für die Verwaltung oder Pflege der personenbezogenen Daten im Einklang mit dem geltenden Recht verantwortlich sind. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von Bell: Bell Privacy.
―    Dritten in Fällen der gesetzlichen Verpflichtung von WSP, beispielsweise einer Vorladung oder einem ähnlichen rechtlichen Verfahren in einem Staat, in dem WSP tätig ist, Folge zu leisten oder eine ähnliche Datenlieferung im Rahmen des geltenden Rechts vorzunehmen.

EMPFÄNGER DER ELEKTRONISCHEN NACHRICHTEN VON WSP

Übersenden Sie Ihre Kontaktdaten – zum Beispiel auf dem WSP-Internetauftritt – Ihren Namen und E-Mail-Adresse an WSP, so kann WSP Ihnen elektronische Werbebotschaften (wie E-Mails) über ihre Dienstleitungen senden. Bekommen Sie solche Nachrichten von WSP, so stehen Sie möglicherweise in Geschäftsbeziehung mit WSP, möglicherweise haben Sie ausdrücklich oder stillschweigend dem Empfang von elektronischen Werbebotschaften von WSP Ihre Zustimmung erklärt oder der elektronische Schriftverkehr unterliegt möglicherweise keiner ausdrücklichen Zustimmung. Es steht Ihnen frei, den Erhalt elektronischer Marketingbotschaften abzubestellen, indem Sie auf den Abmeldelink in der Fußzeile der Nachricht klicken oder eine leere E-Mail an [email protected] senden. Bitte beachten Sie, auch wenn Sie elektronische Werbebotschaften abbestellen, muss WSP wegen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen, wegen Ihres Kontos oder Ihrer Daten gegebenenfalls weiterhin elektronisch Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Nachrichten von den kanadischen WSP-Divisionen

Die kanadischen WSP-Organisationseinheiten befolgen die Antispam-Verpflichtungen von WSP. Sind Sie in Kanada oder haben Sie die Nachricht von einer in Kanada tätigen Organisationseinheit von WSP erhalten, so können Sie darüber hinaus den Erhalt von elektronischen Marketingbotschaften mit der Benachrichtigung von WSP unter [email protected] abbestellen. Wenden Sie sich an die Antispam-Compliance Stelle von WSP unter [email protected] für weitere Informationen.

Kalifornische Datenschutzrechte

Das kalifornische Verbraucherdatenschutzgesetz („CCPA“) verleiht den Verbrauchern in Kalifornien bestimmte Rechte. Das kalifornische Gesetz „Shine the Light“ gewährt den Einwohnern Kaliforniens, Auskunft darüber zu verlangen und zu erhalten, welche personenbezogenen Informationen Dritten im vorangegangenen Kalenderjahr für Zwecke der Direktwerbung offengelegt wurden. WSP ist ein Business-to-Business-Unternehmen (Firmenkundengeschäft) und verkauft keine personenbezogenen Informationen. Soweit in dieser Datenschutzrichtlinie nicht anders vorgesehen ist, gibt WSP keine personenbezogenen Informationen an Dritte zu Zwecken des Direktmarketings und zum Zwecke der Übersendung weiterer Informationen weiter.





WSP ist ein global tätiges Unternehmen und besitzt weltweit Niederlassungen. Überlassen Sie WSP personenbezogene Daten, so können diese auf Servern in Kanada, wo sich der Hauptsitz von WSP befindet oder in anderen Staaten, wo WSP tätig ist, übertragen, verarbeitet und gespeichert werden und Ihre Daten können deshalb gemäß einer rechtmäßigen gerichtlichen Anordnung oder den in solchen ausländischen Rechtsordnungen gültigen Gesetzen den Behördenstellen zur Verfügung gestellt werden. Personenbezogene Daten genießen insoweit möglicherweise nicht den gleichen Schutz wie nach den Gesetzen in der Gerichtsbarkeit, der Sie unterliegen.

Die internationale Übertragung von personenbezogenen Daten wird von geeigneten Sicherheitsmaßnahmen begleitet und WSP unternimmt alle vernünftigen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten im Einklang mit dieser Datenschutzregelung und den geltenden Datenschutzgesetzen geschützt und verwaltet werden. Mit der Übersendung Ihrer personenbezogenen Daten an WSP stimmen Sie der Übertragung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von WSP nach beziehungsweise in jeder Gerichtsbarkeit zu.

Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz (“Europa”)

Wenn WSP in Europa erfasste Daten an Standorte außerhalb Europas übermittelt, unternimmt WSP geeignete Maßnahmen für den Schutz der personenbezogenen Daten, nämlich:
―    Es finden „Standardvertragsklauseln“ genannte besondere Vertragsbestimmungen Anwendung, die von der Europäischen Kommission oder durch eine interne Vertragsverpflichtung von WSP freigegeben worden sind. Fordern Sie weitere Informationen über diese Vertragsbedingungen an unter: [email protected].
oder
―    Übertragung in Staaten, die von der Europäischen Kommission als „angemessen“ beurteilt worden sind. Dazu zählt Kanada, da WSP ihren Hauptsitz in Kanada hat und personenbezogene Daten auf kanadischen Servern gespeichert werden. Die Liste der als “angemessen” beurteilten Staaten befindet sich hier.

WSP setzt vernünftige und übliche Sicherheitsvorkehrungen und Verfahren für die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten und für deren Schutz vor Verlust, Missbrauch, unbefugten Zugriff, Veröffentlichung, Änderung oder Vernichtung ein. Werden Drittanbieter für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag von WSP eingesetzt (z.B. Personalabrechnung oder Outsourcing-Dienstleister), so finden besondere Sicherheitsmaßnahmen mittels Vereinbarungen mit den jeweiligen Organisationen bei Bedarf Anwendung.

WSP kann Ihre E-Mail-Adresse für die Kontaktaufnahme über Sicherheitsvorfälle betreffend Ihre personenbezogenen Daten verwenden.

Aus Sicherheitsgründen und für die Erfüllung der WSP-Regelungen ist der Einsatz einer Software für die Überwachung oder Blockierung des elektronischen Schriftverkehrs möglich.

Der Internetauftritt von WSP kann auch Verweise auf fremde Webseiten oder Dienstleitungen beinhalten, die außerhalb des Einflussbereichs von WSP liegen und von dieser Datenschutzregelung nicht abgedeckt sind. Bei Zugriff auf oder Angabe von Daten auf fremden Webseiten, die Sie über die Links besuchen, können die Betreiber jener Webseiten Daten von Ihnen verlangen, die entsprechend den jeweiligen Datenschutzregelungen verwenden werden, die sich von unseren unterscheiden können. WSP übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für die Datenschutzstandards und -verfahren Dritter. Die Benutzung derartiger Webseiten erfolgt auf Ihre eigene Gefahr.

Sämtliche Informationen, die Sie auf den sozialen Netzwerken oder in der Online-Community von WSP (z.B. Facebook, YouTube, Twitter oder mit anderen Social-Media-Anwendungen) abschicken oder veröffentlichen, sind öffentlich. WSP kann die Nutzung der auf Social-Media-Plattformen oder Community-Foren von WSP veröffentlichten Informationen nicht beeinflussen. Bei der Offenlegung von Informationen in öffentlichen Bereichen sollten Sie Vorsicht walten lassen und achten Sie darauf, wo und wie Sie persönliche Informationen preisgeben. Die Inhalte einschließlich Ratschläge und Meinungen, die in den Community-Foren von WSP veröffentlicht werden, spiegeln die Ansichten der Personen wider, die die Inhalte veröffentlichen, und unterliegen ausschließlich deren Verantwortung WSP befürwortet, unterstützt, überprüft nicht automatisch die Inhalte, die auf unserem Social-Media-Auftritt oder auf unseren Community-Foren veröffentlicht werden, und stimmt diesen auch nicht zwangsläufig zu.

Social-Widgets

Der WSP-Internetauftritt enthält Social-Widgets wie Facebook-, YouTube-, LinkedIn-, Instagram-, Google+- und Twitter-Buttons und Widgets, sowie einen „Teilen“-Button. Die Social-Widgets werden entweder von einem Drittanbieter gehostet oder direkt auf der WSP-Webseite gehostet. Die Benutzung dieser Widgets unterliegt der Datenschutzregelung des Unternehmens, von dem sie angeboten werden. Diese Widgets können Ihre IP-Adresse und die gerade aufgerufene WSP-Webseite erfassen und ein Cookie für die ordnungsgemäße Funktion setzen.

WSP kann personenbezogene Informationen in der Cloud speichern. Das bedeutet, Ihre personenbezogenen Informationen können von einem Cloud-Anbieter im Auftrag von WSP verarbeitet und an verschiedenen Standorten weltweit gespeichert werden. WSP ergreift organisatorische und vertragliche Maßnahmen für den Schutz der personenbezogenen Informationen und stellt angemessene Sicherheits- und Datenschutzanforderungen einschließlich der Forderung an die Anbieter der Cloud-Dienste, dass personenbezogene Informationen ausschließlich zu den in dieser Datenschutzregelung definierten Zwecken verarbeitet werden dürfen.

WSP verwendet bei der telefonischen Kommunikation mit WSP die VoIP-Technik. Erfahren Sie mehr über VoIP hier. Da Ihr Anruf im Internet übertragen wird, kann WSP nicht beeinflussen, wo Ihre Daten verarbeitet werden. Die VoIP-Dienste von WSP werden von Skype erbracht.

WSP speichert personenbezogene Daten nicht länger als erforderlich. Darüber hinaus speichert und verwendet WSP personenbezogene Daten nur für die erforderliche Dauer, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, Streitigkeiten zu lösen und Vereinbarungen umzusetzen. WSP speichert beispielsweise Kundeninformationen für die zur Leistungserbringung erforderliche Dauer zuzüglich einer Periode von 3 Jahren nach Beendigung der Geschäftsbeziehung, es sei denn, eine anderweitige gesetzliche Verpflichtung besteht oder bei Klagen beziehungsweise möglicher Klagen.

Gemäß den geltenden Rechtsnormen stehen folgende Rechte Ihnen vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen und Bedingungen zu:

 

―    Einspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketing zu erheben. Wenden Sie sich jederzeit an das Datenschutzbüro von WSP für die Wahrnehmung dieses Rechtes oder klicken Sie auf den Abmeldelink unten in der Nachricht oder schicken Sie eine leere E-Mail an [email protected], um elektronische Werbebotschaften abzubestellen.
―    Eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten und Angaben über den Zweck der Verwendung durch WSP zu erhalten.
―    Die Korrektur oder die Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Informationen zu fordern.
―    Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten anzufordern. Erhält WSP eine diesbezügliche Anforderung, so müssen weitere Faktoren bei der Entscheidung berücksichtigt werden.
―    Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anzufordern, zum Beispiel wenn Sie der Ansicht sind, dass die bei uns vorliegenden personenbezogenen Daten über Sie unzutreffend sind.

 

Alle Anfragen betreffend Ihre personenbezogenen Daten sind an das Datenschutzbüro zu senden.

WSP beantwortet Anträge innerhalb von dreißig (30) Arbeitstagen nach dem Erhalt oder innerhalb einer sonstigen von geltenden Rechtsnormen angeforderten oder gewährten Frist. WSP wird alle vernünftigen Maßnahmen einleiten, die personenbezogenen Daten auf Antrag funktional zu korrigieren oder aus der/den WSP-Datenbank(en) zu löschen, WSP kann jedoch eine Kopie für Archivierungszwecke gemäß den geltenden Rechtsnormen behalten. Bevor WSP Ihnen die Daten übersendet, Ungenauigkeiten korrigiert oder Daten löscht, kann es sein, dass WSP Sie bittet, Ihre Identität zu bestätigen und andere Details zur Verfügung zu stellen, um uns zu helfen, auf Ihre Anfrage zu reagieren.

Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz (“Europa”)

Bei Kontakten zu einem europäischen WSP-Unternehmen gewähren Ihnen die europäischen Datenschutzregelungen einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung („GDPR“, General Data Protection Regulation) ab dem 25. Mai 2018 und anderer nationaler Datenschutzgesetze folgende weiteren Rechte:
―    Das Recht, bei der Datenschutzbehörde des jeweiligen Mitgliedstaates eine Beschwerde bezüglich der Erfüllung der Datenschutzgesetze seitens WSP einzulegen.
―    Das Recht, Ihr Einverständnis zu widerrufen, wo WSP Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihres Einverständnisses verarbeitet.

Kalifornische Datenschutzrechte

Das kalifornische Verbraucherdatenschutzgesetz („CCPA“) verleiht den Verbrauchern in Kalifornien bestimmte Rechte. Das kalifornische Gesetz „Shine the Light“ gewährt den Einwohnern Kaliforniens, Auskunft darüber zu verlangen und zu erhalten, welche personenbezogenen Informationen Dritten im vorangegangenen Kalenderjahr für Zwecke der Direktwerbung offengelegt wurden. WSP ist ein Business-to-Business-Unternehmen (Firmenkundengeschäft) und verkauft keine personenbezogenen Informationen. Soweit in dieser Datenschutzrichtlinie nicht anders vorgesehen ist, gibt WSP keine personenbezogenen Informationen an Dritte zu Zwecken des Direktmarketings und zum Zwecke der Übersendung weiterer Informationen weiter.