Über das Projekt
Das GUw Halensee ist wichtiger Bestandteil der Bahnstromversorgung der Strecken des Berliner S-Bahnringes, der Vorortbahn Richtung Potsdam sowie der Strecke nach Spandau und der Stadtbahn Richtung Friedrichstraße. Es liegt in einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäudekomplex an der S-Bahn-Strecke Berlin-Ostbahnhof – Potsdam Stadt.
Nun soll es grunderneuert werden, um seine langfristige Verfügbarkeit sicherzustellen. Dafür werden die elektrotechnischen, bahnstromtechnischen, haustechnischen, brandschutztechnischen und telekommunikationstechnischen Anlagen modernisiert sowie die Raumaufteilung und das Lüftungskonzept verändert. Dieses Vorhaben erfolgt über mehrere Jahre in 5 Bauphasen mit anschließendem Probebetrieb.
Besonderheiten des Projekts
Das GUw Halensee befindet sich im gleichnamigen kleinsten Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, der Ende des 19. Jahrhunderts als Villen- und Miethaussiedlung entstand. Das GUw ist Teil eines 1928 erbauten denkmalgeschützten Gebäudekomplexes. Die Baumaßnahmen sind mit dem Denkmalamt abgestimmt und begrenzen sich auf den südlichen Gebäudeteil, der das S-Bahn Unterwerk beinhaltet.
Für die 30-kV Schaltanlage wird ein sekundärseitiges Retrofit durchgeführt. Die Durchführung des Retrofits (aus dem Englischen nachrüsten, umrüsten) bedeutet, dass die Modernisierung bestehender (meist älterer und nicht mehr produzierter) Systeme an dieser Anlage durch Nachrüstung von Teilkomponenten erfolgt. Dabei ist zu beachten, dass die Anlagen der Berliner S-Bahnenergieversorgung, insbesondere im Bereich Sekundärtechnik, sehr komplex sind. Deshalb sind nur die Komponenten und Systeme für Retrofit zu verwenden, die sich im Netz der S-Bahnenergieversorgung im Bereich Sekundärerneuerung bewährt haben und in den letzten 5 Jahren in anderen Retrofitprojekten erprobt wurden.
