Über das Projekt
Um die langfristige Verfügbarkeit der Berliner Gleichstromunterwerke (GUw) Tiergarten, Wannsee und Treptower Park sicherzustellen, muss die Sekundärtechnik erneuert werden, was u.a. die Schutztechnik, Stationsleittechnik, Fernmeldetechnik, Steuerrelais und die Eigenbedarfsanlage einschließt.
Aufgrund des Umbaus unter Fahrbetrieb sowie der hohen Komplexität der Anlagen der S-Bahnenergieversorgung Berlin, insbesondere im Bereich Sekundärtechnik, sind nur die Komponenten und Systeme für Retrofit zu verwenden, die sich im Netz der S-Bahnenergieversorgung im Bereich Sekundärerneuerung bewährt haben und in der letzten 5 Jahren in den anderen Retrofitprojekten zum Einsatz kamen bzw. erprobt wurden.
Bei Retrofit-Projekten (aus dem Englischen nachrüsten, umrüsten) erfolgt die Modernisierung oder der Ausbau bestehender (meist älterer und nicht mehr produzierter) Systeme und Anlagen durch Nachrüstung von Teilkomponenten.
Bedeutung der Gleichrichterunterwerke für die S-Bahn-Berlin
Das GUw Tiergarten ist wichtiger Bestandteil der Bahnstromversorgung der Berliner S-Bahn Ost-West-Achse (Stadtbahnstrecke West), während das GUw Wannsee die Bahnstromversorgung der Berliner S-Bahn zur verkehrstechnischen Anbindung von Potsdam sowie des Betriebswerkes Wannsee sicherstellt. Beide GUw wurden 1997 errichtet und liegen auf der Strecke bzw. südlich des Gleisfeldes an der Strecke 6024.
Das GUw Treptower Park ist über 20 Jahre alt und liegt an den Strecken 6007 Berlin-Ostkreuz – Berlin-Baumschulenweg und 6020 Berliner Ringbahn. Der Standort Treptower Park ist wichtiger Bestandteil der Bahnstromversorgung der Berliner Ringbahn, die auf einer Strecke von 37 Kilometern um die Berliner Innenstadt herumfährt.
