WSP erbringt im Projekt „ESTW Neubrandenburg“ die Anpassungsplanungen der bau- und ausrüstungstechnischen Anlagen für zwei als ARGE zusammengeschlossene, im Bahnbaubereich langjährig tätige Bauunternehmen. Unsere Planungsleistungen beinhalten die Leistungsphasen 5 – Ausführungsplanung und 9 – Dokumentation für die Gewerke Elektrotechnische Anlagen, Telekommunikationsanlagen und bauliche Anlagen. Diese Baumaßnahme ist ein wichtiger Beitrag zur Personaloptimierung und Modernisierung von Strecken und Bahnhöfen mit Alttechniken.
Lage
Im Osten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte befindet sich am Kreuzungspunkt der Strecken 6088 Berlin-Gesundbrunnen – Stralsund und 1122 Lübeck Hbf – Strasburg (Uckerm) der Bahnhof Neubrandenburg. Er bedient den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) als Systemkreuzungsbahnhof und Anschlussbahnhof, den Schienengüterverkehr (SGV) als Zugbildungsbahnhof und Kreuzungsbahnhof sowie 2 Anschlussbahnen des SGV.
Im Planungs-/Baubereich ist die Strecke 6088 eine eingleisige mit 15 kV / 16,7 Hz elektrifizierte Hauptbahn, während die Strecke 1122 eine eingleisige nicht elektrifizierte Hauptbahn ist.
Projektumfang
- Errichtung eines neuen Elektronischen Stellwerksgebäudes.
- Im Güterbahnhof ist eine neue Gleisfeldbeleuchtung, die komplett steuerbar durch den Fahrdienstleiter in Burg Stargard sein soll, zu errichten. Die Weichenheizungsanlagen werden vollständig erneuert.
- Die Notstromversorgung für das ESTW-A soll aus der Oberleitung erfolgen.
- Anpassungen an der Telekommunikationsanlage sind zur Herstellung der Funktionsfähigkeit des ESTW-A inkl. Errichtung des DB-Meldeanlagensystems (DBMAS) für Einbruchmeldeanlagen/Brandmeldeanlagen (EMA/BMA) erforderlich und im Projekt zu realisieren.
- Die Erdungsanlage und Rückstromführung des Bahnhofs Neubrandenburg ist neu zu planen und neu zu errichten.
- Die vorhandenen Bahnübergangssicherungsanlagen, die bislang vom Fahrdienstleiter in Neubrandenburg fernüberwacht wurden, müssen parallel zum ESTW-Vorhaben durch moderne elektronische Bahnübergangssicherungsanlagen ersetzt werden.
- Ersatzneubau von 3 Weichenheizstationen.
- Knapp 20 km Kabeltiefbau.
