Der GUT wird jedes Jahr traditionell von den Student:innen des Fachbereichs Bauwesen organisiert und bietet eine einzigartige Gelegenheit, um in direkten Kontakt mit Studierenden des Bauingenieurwesens zu treten, sowie dadurch möglicherweise zukünftige Arbeitsverhältnisse zu knüpfen. Neu dieses Jahr war es, dass auch die Schüler:innen Information zu den Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen sowie Bahningenieurwesen sammeln konnten. Es wurden interessante Vorträge aus dem Fachbereich und der Industrie gehalten. So konnten die angehenden Ingenieur:innen mehr über die Einstiegsmöglichkeiten in das duale Studium, Praktika, Betreuung von Abschlussarbeiten und die Tätigkeiten als Werkstudent:in erfahren. Das ist genau die Zukunft von WSP!
Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn des Fachgebietes Stahl-, Verbund- und Brückenbau hat mehrmals am Tag der Veranstaltung einige Studierende des Bauingenieurwesens über das Messegelände geführt und dabei jedes Unternehmen einzeln vorgestellt. Er forderte seine Student:innen auf, einen direkten Kontakt mit den Unternehmen aufzunehmen, um sich über Praktikumsplätze, Nebenjobs oder eine hauptberufliche Tätigkeit nach Ende des Studiums zu informieren. Dies war ein guter Einstieg in einen regen Austausch. Einige Studierende, die in den Bereichen Baumanagement und Projektsteuerung, Infrastrukturplanung sowie Konstruktiver Ingenieurbau und Tragwerksplanung ihren Schwerpunkt gefunden haben, zeigten großes Interesse am WSP-Stand. Mehr über uns konnten die Studierenden in unserem Vortrag "Starte deine Ingenieurkarriere bei WSP!" erfahren.
Bereits zuvor konnten wir schon einige THM-Studierende für die WSP gewinnen und wir halten weiterhin nach motovierten Talenten Ausschau. Im Anschluss an die Ausstellung fand die Tombola statt, für die WSP drei Gewinne in Form von Wunschgutscheinen gesponsert hat. Danach folgte eine Abendveranstaltung mit Live-Musik, für die der Parkplatz zwischen den Gebäuden der Ausstellung, als Festplatz umfunktioniert wurde. Es konnten Gespräche mit Studierenden nochmals vertieft und Kontakt zu den Lehrpersonen der THM aufgenommen werden. Mit vielen guten Eindrücken sind wir zurückgekommen.