Die Herausforderungen des Immobilien- und öffentlichen Bausektors in der Gesellschaft von morgen
Der Klimawandel stellt strenge Anforderungen an Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Öffentliche Gebäude, als grosse Energieverbraucher, müssen eine führende Rolle bei der Einführung nachhaltiger Technologien und Praktiken spielen.
Dazu gehören die Verwendung umweltfreundlicher Baumaterialien, die Integration erneuerbarer Energiesysteme und die Umsetzung von Energieeffizienzmassnahmen wie effektive Isolierung und intelligentes Energiemanagement. Darüber hinaus stellt die zunehmende Urbanisierung Herausforderungen in Bezug auf städtische Verdichtung, Mobilität und Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen dar. Öffentliche Gebäude müssen so gestaltet sein, dass sie eine nachhaltige Mobilität fördern, indem sie Infrastrukturen für aktive Verkehrsmittel wie Gehen und Radfahren sowie effiziente öffentliche Verkehrssysteme integrieren. Darüber hinaus müssen sie für alle zugänglich sein, einschliesslich Menschen mit eingeschränkter Mobilität, um eine inklusive Gesellschaft zu gewährleisten.
Die Herausforderungen des Bausektors
Um diesen grossen Herausforderungen gewachsen zu sein, wird beim Bau neuer Gebäude, aber auch bei der Renovation bestehender Gebäude der Schwerpunkt auf die folgenden beiden Aspekte gelegt:
-
Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes hinweg: Passivgebäude, Integration von erneuerbaren Energien, optimierte Bautechniken während der Bauphase, Verwendung innovativer Materialien usw.
-
Nutzung des Gebäudes: Gleich ob Wohngebäude oder technische Bauten wie Industriebauten, Spitäler, Hotels, Verwaltungs-, Forschungs-, Handels- oder Freizeitzentren – ihr Bau muss sich an den Bedürfnissen ihrer Nutzer*innen ausrichten.